Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

moveor alqā re

  • 1 befremden

    befremden, I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas, kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, demiror, admiror alqd. admiror de alqa re (auch »daß etc.«, lat. mit folg. quod od. mit Akk. u. Infin.); moveor alqā re (es macht etw. einen eigenen Eindruck auf mich). – dies darf nicht, [359] darf niemand b., mirabi le nihil habet ea res: befremdet fragte er, admirans requisivit. – II) verdächtig scheinen: suspectum esse; suspicionem movere. Befremden, das, I) Verwunderung: miratio; admiratio. – mit B., mirans; mirabundus: einiges B. erregen, aliquid admirationis habere. – II) Verdacht: suspicio. befremdend, mirus; mirabilis; admirabilis. Befremdung, die, s. Befremden, das.

    deutsch-lateinisches > befremden

  • 2 wirken

    wirken, I) v. intr. efficacem esse (wirksam sein). – proficere (anschlagen, v. Arzneien etc.). – aliquid movere (einen Eindruck machen, v. Pers. etc., z.B. precibus) – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere: vorteilhaft, wohltätig w., prodesse: nachteilig w., nocere. – eine Arznei wirkt, concipitur venis medicamentum: eine Arznei wirkt nicht, medicamentum imbecillius est quam morbus: eine Arznei wirkt so stark, daß etc., tanta est vis medicamenti, ut etc: das Gift wirkt langsamer als man erwartet hat, venenum opinione tardius cedit: schnell wirkend (von Arzneien etc.), praesens: langsam wirkend, tardus; lentus (schleichend, w. vgl.). – auf etwas wirken, efficacem esse ad alqd: stark auf etwas w., magnam vim habere ad alqd: auf jmd. w., alqm oder alcis animum movere oder commovere (jmd. bewegen. rühren); alqm impellere (jmd. antreiben): auf die Gemüter w., descendere ad animos: heftig auf jmd. w., alcis animum vehementer movere od. percutere: es wirkt etwas auf mich, movet me alqd: es wirkt etwas nicht auf mich, non moveor alqā re: es wirkt etwas verschieden auf mich, alqd varie corpus meum od. me movet (physisch ); varie afficior alqā re (gemütlich, z.B. epistulā alcis): ermunternd auf jmd. w., alqm excitare: tröstend auf jmd. w., alqm consolari; sehr, alqd alci magnum solacium affert: erschlaffend auf jmd. w., languorem afferre alci (z.B. animis. – für jmd. wirken, alqm operā suā iuvare od. adiuvare. – dahin w., daß etc., id agere od. agitare, ut etc. – II) v. tr.: 1) = weben, w. s. – 2) = ausrichten no. III, w. s.

    deutsch-lateinisches > wirken

  • 3 Verlust

    Verlust, I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B. orbitas rei publicae talium virorum). – spoliatio (das Beraubtwerden, z.B. consulatus). – ohne V. einer Sache, salvā od. integrā alqā re. – der V. der Ernte, messis amissa: der V. der Gattin, uxor amissa: es kam die Nachricht von dem V. der beiden konsularischen Heere, duo consulares exercitus amissi nuntiabantur: mich rührt der Verlust eines solchen Freundes, moveor tali amico orbatus. – II) das Verlorene: id quod amittitur. ea quae amissa sunt (das Verlorene). – damnum (die Einbuße, bes. durch Verschuldung, auch der Spielverlust). – detrimentum (der Abbruch, den jmd. erleidet, auch der Spielverlust, Ggstz. emoluentum). – intertrimentum (Abbruch, Verlust auf beiden Seiten). – dispendium (der umsonst gemachte Aufwand, verlorene Kosten). – iactura (die Einbuße als Aufopferung). – calamitas (ein mit großem Schaden und Verlust verbundenes Unglück). – clades (die Niederlage, sofern der Beteiligte dadurch beträchtlich einbüßt). – der V. im letzten Treffen, numerus amissorum proximā pugnā (z.B. wird ersetzt, expletur). – jmdm. V. bringen, verursachen, zufügen, damnum alci inferre; detrimentum alci afferre od. inferre; alci calamitatem inferre; alci cladem afferre od. inferre: V. haben, erleiden, damnum od. detrimentum od. iacturam facere; detrimentum capere od. accipere; calamitatem accipere (auch im Kriege): einen bedeutenden, schweren V. haben, erleiden, magnum (maximum) damnum facere; damno maximo affici (betroffen, heimgesuchtwerden); detrimentum magnum facere od. accipere; iacturam gravissimam facere; magnam cladem accipere: keinen V. erleiden (im Kampfe), nullam cladem accipere: bei etw. einen V. haben, erleiden, in V. kommen, damnum ob. iacturam facere in alqa re: sich einen V. zuziehen (im Kriege), cladem contrahere: mit V., cum damno; cum detrimento: mit vielem V. (an Soldaten), multis amissis: mit vielem V. verbunden sein, damnosum, detrimentosum esse: ohne B., sine damno: ohne bedeutenden V. (im Kampfe), nullā magnopere clade acceptā: ohne einigen, ohne allen V. (im Kampfe), sine aliquo vu lnere; sine ullo vulnere: sich ohne V. [2504] von da zurückziehen, se incolumem inde recipere (von Soldaten). – der V. der Feinde auf der Flucht war größer als in der Schlacht, plus hostium fuga quam proelium ab sumpsit.

    deutsch-lateinisches > Verlust

  • 4 auffallen

    auffallen, I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch Neuheit befremden, einen üblen Eindruck machen: es fällt mir etw. auf, moveor od. commoveor alqā re; percutit alqd animum [196] meum: eine Sache fällt auf, res habet aliquid offensionis (ist anstößig). – b) = als ungewöhnlich in die Augen fallen: esse notabilem (bezeichnens-, bemerkenswert sein, von Pers. u. Dingen). – conspici. conspicuum esse (ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehen, v. Pers. u. Dingen). – mirum esse. admirationem habere (Verwunderung erregen). – es fällt mir auf (ich finde es auffallend), daß etc., miror od. admiror mit folg. quod u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es fällt mir auf, was etc.? miror od. mihi mirum videtur, quid etc.?auffallend, auffällig, a) einen unangenehmen Eindruck machend: molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – b) ungewöhnlich: notabilis od. notandus (bemerkenswert). – insignis (hervorstechend, z. B. exemplum). – conspicuus od. conspiciendus (als ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehend). – mirus (Verwunderung erregend), sonderbar, z. B. quid mirum in senibus, si etc.). – eine au. Tracht, dissentiens a ceteris habitus: au. durch die Tracht, cultu notabilis.Adv.mirum in modum: mirum quantum (bei Verben): ich finde es au., daß etc., s. auffallen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > auffallen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»